Geschichte des Vereins

Von der Turner-Riege zum Grossverein im Breitensport
Als am 11. März 1893 auf unserer Elbinsel der »Finkenwärder Männer Turnverein« (genannt MTV) gegründet wurde, war gleichzeitig der Hamburger Teil der Elbinsel das Ziel vieler Neusiedler. Die Zahl der Einwohner in Finkenwerder stieg allein in der Zeit von 1830 bis 1890 um 1680 Einwohner von 1353 auf 3083. In der Hansestadt Hamburg wurde bereits 1816 der erste Männer Turnverein gegründet. In den Elbvororten nördlich der Elbe gab es bereits vor 1893 zahlreiche Vereinsgründungen. Auf der Elbinsel Finkenwerder konnte der Gedanke des bekannten »Turnvaters« Friedrich Ludwig Jahn zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgesetzt werden, da für die Inselbewohner der Aufbau ihrer Existenz unbedingt Vorrang hatte, Freizeit für Hobby und Sport war damals noch ein unerfüllbarer Traum.

Auf welchem Weg das überzeugende Argument des Turnvaters: »Nur in einem gesunden Körper ruht ein gesunder Geist« die Elbinsel erreichte, wurde nie aufgezeichnet. Vorstellbar wäre, daß die Cholera-Epidemie im August/September 1892 eine nicht unwesentliche Rolle dabei gespielt hat. Das Thema Gesundheit und Wohlbefinden bekam plötzlich einen völlig neuen Stellenwert. Dabei ist erwähnenswert, daß die Landherrenschaft und die Gemeindeversammlung sich um eine Trinkwasserversorgung für die gesamte Bevölkerung bemühten. Besonders hervorzuheben sind dabei jedoch die unerschrockenen Bemühungen des in der Krisenzeit eingesetzten Arztes Dr. Homann, der sicher nicht nur die Aufklärung der Inselbewohner im Bereich der Hygiene, Bewegung in frischer Luft usw. stark förderte, sondern auch den Wert des Turnens unterstrichen haben könnte.

Durch die 1892 eingerichtete regelmäßige Fährverbindung zwischen Hamburg und Finkenwerder mit dem Raddampfer »Harmonie« kamen auch nicht unwesentliche Kontakte zu Hamburger Sportgruppen und  -vereinen zustande.

Wahrscheinlich haben schon vor der Gründung des MTV einige Gründungsmitglieder auf unserer Insel Sport getrieben. Es ist jedoch ziemlich sicher, daß sie kompetente Berater hatten. So ist überliefert, daß der auf Finkenwerder oft und gern gesehene, bekannte Kunstmaler Arthur Siebelist ein begeisterter Turner war. Er war auch gern bereit, seine Erfahrungen mit diesem Sport an die Gründer weiterzugeben.
Am 11. März 1893 trafen sich dann im Gasthof »Harmonie« die Herren H. Bumann, Hermann Dettmer, J. Leu, Julius Meier, H. Dircks, I. Müller, H. Fock, Hinrich Oehms, R. Himstedt, Carl Riechert, J. Rust, H. Schülemann, Helmut Janentzki, D. Schütt, A. Krohn, H, Sietas und gründeten den » Finkenwärder Männer Turnverein«. Der Vorstand wurde aus folgenden Turnern gebildet:

Vorstandssprecher: Julius Meier

1. Turnwarf: H. Bumann
2. Turnwart: H. Janentzki
Kassenwart: Hermann Dettmer
Schriftwart: Hinrich Oehms

Im Saal des Gasthofes »Harmonie« fanden auch die ersten Turnabende statt. Die Anzahl der Turngeräte war für den Anfang sehr gering, aber trotzdem konnten weitere Mitglieder ge¬wonnen werden. Dem Verein traten auch bald Jugendliche bei, die damals Zöglinge genannt wurden. Im Juli 1894 zählte man bereits 35 Mitglieder.

Räumliche und finanzielle Umstände führten dazu, daß die Übungsabende der Turner nicht regelmäßig durchgeführt werden konnten; dadurch ließ auch die Aktivität der Turner zu wünschen übrig. Um die Leistungsfähigkeit der Turner wieder anzukurbeln, wurde der Vorschlag, für unentschuldigtes Fehlen ein Strafgeld zu kassieren, in die Tat umgesetzt. Eine weitere Regelung sollte die Beteiligung an den Turnabenden verstärken. Mitglieder, die dreimal hintereinander beim Turnen unentschuldigt fehlten, konnten aus dem Verein ausgeschlossen werden. Diese vom Vorstand beschlossenen Maßnahmen brachten tatsächlich Erfolg und die Leistungen der Turner konnten sich sehen lassen.

Da für einen Auftritt in der Öffentlichkeit noch eine Vereinsfahne fehlte, wurde im August 1895 die Anschaffung einer geeigneten Fahne beschlossen. Auch der Kunstmaler Arthur Siebelist war inzwischen Mitglied des MTV geworden und erklärte sich bereit, die künstlerische Gestaltung der Fahne zu übernehmen. Das Bildnis von Turnvater Jahn auf der Fahne begleitete von nun an die Finkenwerder Turner bei ihren Veranstaltungen. Arthur Siebelist wurde für diese Verdienste am 15. Oktober 1898 zum Ehrenmitglied ernannt. Im gleichen Jahr wurde ihm mit der Gründung einer Altersriege ein weiterer Wunsch erfüllt.

Ebenfalls im Jahre 1898 fand in Hamburg das »Deutsche Turnfest« statt; die Zahl der Mitglieder stieg im gleichen Jahr auf 42 an. Offensichtlich hatte die Werbung für das »Deutsche Turnfest« die Bewohner der Elbinsel in sportlicher Hinsicht inspiriert.
Der Verein befaßte sich um die Jahrhundertwende des öfteren mit dem Beitritt zur »Deutschen Turnerschaft«; er konnte sich jedoch nicht endgültig für diesen Schritt entscheiden.


(Auszug Festschrift 100 Jahre Turn- und Sportverein)

 

 

 

 

120 Jahre TuS Bilderausstellung