Erfolge unserer Bogenschützen

Erste Erfolge unserer Bogenschützen in 2023. Auf der Hallen Landesmeisterschaft in Winsen/Luhe am 29.01.23 konnten wir mit unseren 3 Teilnehmern ein beachtliches Ergebnis erreichen. Alexander Konow (rechts) Klasse Blankbogen Herren – Landesmeister mit 516 Ringen. Thomas Behrens (links) Klasse Compound Master – Vize Landesmeister mit 544 Ringen Gleichstand den Titel nur um Haaresbreite verfehlt. Christian Hansen (mitte) Klasse Recurve Herren – 11 Platz mit 344 Ringen.

Badminton – Erklärung und Regeln

Badminton ist ein schnelles Rückschlagsportspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, den Federball über das Netz zu schlagen und so zu verhindern, dass der Gegner den Ball zurückspielt. Die Spieler nutzen Badmintonschläger, um den Federball zu schlagen, und können ihn über das Netz, hin und her über das Spielfeld schlagen. Es ist ein Spiel, das Konzentration, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer erfordert und sowohl als Freizeit- als auch als Wettkampfsport gespielt werden kann. Werde Teil unserer Badmintonabteilung und spiele gemeinsam mit anderen Fans diesen aufregenden Sport!   Badminton Regeln: Spielfeld: Das Spielfeld ist rechteckig und hat eine Länge von 13,4 Metern und eine Breite von 5,18 Metern. Es ist durch ein Netz in der Mitte geteilt. Aufschlag: Der Spieler, der den Aufschlag beginnt, muss den Federball über das Netz und innerhalb des gegnerischen Spielfeldes landen lassen. Spielzüge: Der Ball kann nur einmal von einem Spieler berührt werden, bevor er über das Netz gespielt wird. Wenn der Ball den Boden berührt, endet das Spiel. Punkte: Ein Spieler erhält einen Punkt, wenn der Gegner den Ball nicht erfolgreich zurückspielen kann oder den Ball außerhalb des Spielfeldes spielt. Spielarten: Badminton kann als Einzel- oder Doppelspiel gespielt werden. Spielablauf: Das Spiel besteht aus mehreren Sätzen, wobei jeder Satz gewonnen werden muss, indem 21 Punkte erreicht werden. Ein Spieler muss jedoch mindestens 2 Punkte Vorsprung haben, um einen Satz zu gewinnen. Bekleidung: Spieler müssen bequeme und geeignete Sportbekleidung tragen. Schuhe mit rutschfester Sohle sind erforderlich, um das Risiko einer Verletzung zu verringern. Beachte: Die Regeln können je nach Veranstaltung und Niveau leicht variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regeln für jede Veranstaltung zu kennen und zu befolgen.

Gründung des ersten Schachkurses beim TuS Finkenwerder

Liebe Mitglieder, Für den Aufbau eines Schachkurses und damit unseres ersten Angebotes im Bereich der Denk- und Brettspiele suchen wir Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die bereits Interesse am Schach haben oder noch entwickeln möchten. Wir haben einen Betreuer gefunden, der dieses Projekt in die Hand nehmen und gerne direkt loslegen würden. Wir starten daher mit dem Kurs direkt am Donnerstag, den 02.02.23 um 17:30 im Clubraum des TuS Finkenwerders im Focksweg 14. Wir bitten für die Koordination, um eine Anmeldung per E-Mail an sportwart@tusfinkenwerder.de, freuen und aber auch über jeden spontanen Besuch.     Viele Grüße Turn- und Sportverein Finkenwerder von 1839 e.V.

Schnuppertermin Bogenschießen

Das nächste Bogenschnuppern für Kinder und Jugendliche findet am Freitag den 15.10 um 15:00 im Schützenheim statt. Anmeldungen unter 0151 65 222 045.

Zustand der Sportanlagen – kein Spielbetrieb mehr möglich

Liebe Mitglieder, wir möchten Euch einmal über den aktuellen Stand der Sportplätze informieren. Nachfolgend findet ihr unser Schreiben (in anonymisierter und gekürzter Form), das vor einigen Tagen an das Bezirksamt Hamburg Mitte und den Hamburger Fußballverband gegangen ist und drei Links zu den Bildern der einzelnen Fußballplätze. — Sehr geehrte Damen und Herren des Bezirksamts Hamburg-Mitte und des Hamburger Fußballverbands, wir vom TuS Finkenwerder haben uns in den letzten Wochen mit den Sportplatzwarten, Funktionären der TuS Finkenwerder Fußballabteilung und auch den Ansprechpartnern des Hamburger Fußballverbandes über den Zustand der drei Fußballfelder auf Finkenwerder unterhalten. Im Anhang finden Sie je eine PDF-Datei mit Bildmaterial zu den Sportplätzen. In dieser Mail beziehe ich mich nur auf den Bereich der Fußballfelder und lasse die umliegenden Bereiche wie Laufbahn, Grünflächen und Gebäude außen vor, da aus unserer Sicht für unsere Fußballabteilung mittlerweile eine kritische Situation erreicht ist, die sogar existenziell gefährdend sein könnte. Unsere Herrenmannschaften können dem Spielbetrieb nicht nachkommen, da der Sportplatz Uhlenhoffweg vom städtischen Platzwart, aus unserer Sicht übersensibel, gesperrt wird. Der Platz weist keinerlei Schäden auf, ist trocken und dennoch wird dieser regelmäßig gesperrt. Der städtische Platzwart erwies sich in den persönlichen Gesprächen leider unkooperativ und desinteressiert und wir wurden mehrfach mit der Aussage „Ich werde versuchen, die 1. Herren von euch und vom FFC08 Osman Bey spielen zu lassen“, vertröstet. Uns wird aus seiner Aussage allerdings nicht klar, was genau er versuchen möchte. Können Sie uns diesbezüglich vielleicht aufklären? Wenn Sie sich die Bilder ansehen, wird erkenntlich werden, dass der Platz in einem sehr guten Zustand ist. Der Sportplatz Rüschweg wird seit Wochen von uns in Eigenregie bewirtschaftet. Unsere ehrenamtlichen Trainer müssen deutlich mehr Zeit für die Vor- und Nachbereitung aufwenden und können sich so nicht zu einhundert Prozent auf die Betreuung der Mannschaft konzentrieren. Wir dulden diesen Zustand, da für uns der Spielbetrieb essenziel für den Fortschritt und die Erfahrung ist und uns die Ausnahmesituation auf dem Rüschweg erläutert wurde. Bei einer Begehung mit unserem Fußballobmann und unserem Jugendobmann in der letzten Woche haben wir den Platz am Rüschweg nun als nicht bespielbar erklärt, da die Verletzungsgefahr bei den mittlerweile tiefen Kuhlen und herausragenden groben Steinen, besonders für unsere Kinder, deutlich zu hoch ist. An demselben Tag haben wir den Finksweg mit unserem vereinseigenen Platzwart besichtigt und sind ebenfalls zu dem Entschluss gekommen, dass auch hier das Verletzungsrisiko zu hoch ist, da ein Drittel des Platzes so stark von Moos und Unkraut bewachsen ist, dass dort regelrechte Rutschpartien ebenso wie sehr große Wasserpfützen entstehen. Die Gesundheit unserer Mitglieder ist uns zu wichtig, als dass wir diese für Tabellenpunkte aufs Spiel setzen. Deswegen bitten wir den Hamburger Fußballverband jegliche Jugendspiele, die auf dem Finksweg und Rüschweg geplant sind, auf auswärts zu verlegen und die Spiele der Herrenmannschaften, sofern sie nicht auf dem Uhlenhoffweg stattfinden können, abzusagen. Wir hoffen sehr, dass Sie diese Entscheidung nachvollziehen können und für uns dadurch keine Benachteiligungen im weiteren Verlauf der Saison entstehen. Außerdem häufen sich in den letzten Tagen die Kündigungen im Verein, da wir unseren Mitgliedern die Ausübung ihrer Lieblingsfreizeitbeschäftigung, des Fußballspielens, nicht ermöglichen können. Wir haben als regionaler Verein ein hohes Ansehen im Stadtteil Finkenwerder und Umgebung, wodurch wir es schafften, bis vor kurzem ohne große Mitgliederverluste durch die Corona-Pandemie zu kommen. Nun bröckeln allerdings auch unsere Projekte zum Erhalt des Vereines und deren Mitgliedern langsam ab, was durch die unbespielbaren Fußballfelder noch deutlich vorangetrieben wird. So verliert ein Sportverein mit über 100 Jahren Tradition und Geschichte jahrelange Mitglieder, weil die Sportplätze schlichtweg nicht bespielbar sind. Wie können wir gemeinsam hierbei zu einem lösungsorientierten Weg finden? Vielen Dank, i.A. Sergej Balbuzki Finksweg Rüschweg Uhlenhoffweg

Bundesfinale der Minimeisterschaften

Tag 1 Nach sieben Stunden Zugfahrt kamen wir in Saarbrücken an. In der Sportschule wurden wir herzlich begrüßt. Wir bekamen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und alle 38 Teilnemerinnen und Teilnehmer wurden umgekleidet. Nach dem Abendessen versammelten sich alle 18 Mädchen und 18 Jungen in der Halle zu einem Fototermin. Dann gab es ein 1-stündiges Sondertraining mit den Bundestrainern.  Tag 2 / 1. Spieltag Nach dem Frühstück machten wir uns alle gemeinsam auf, um den Wildpark zu besuchen. Danach gab es Mittagessen und es ging schon kurz danach mit dem Turnier los. Alle Teilnehmer waren sehr motiviert und hatten Spaß. Elanur kämpfte sich am ersten Spieltag auf Platz 2 in ihrer Gruppe. Tag 3 / 2. Spieltag Elanur war wieder sehr motiviert, aber deutlich nervöser als am Vortag. Sie musste leider gleich im ersten Spiel eine knappe Niederlage einstecken. Somit rutschte sie auf Platz vier in ihrer Gruppe. Nun war Elanur die Anspannung deutlich anzusehen. Sie schaffte es den Schalter wieder umzulegen und machte am Ende den grandiosen 10. Platz im Bundesfinale. Wir haben tolle Menschen kennengelernt und es wurden Freundschaften geschlossen. Wir nehmen zwar nicht den Pokal mit nach Hamburg, aber vieles mehr. {gallery}stories/Tischtennis/2022/Bundesfinale{/gallery}

Wir konnten es kaum erwarten – am 07./08. Mai sind wir angeschippert!

Bei schönstem Wetter und Wind haben wir uns um 11:30 Uhr mit ablaufendem Wasser in einer Geschwaderfahrt mit insgesamt 15 Schiffen auf den Weg Richtung Stadersand gemacht. Die Anforderung für alle ambitionierten Segler und Seglerinnen war es, die Tonne 92 bei Pagen Nord zu umrunden und dann mit auflaufendem Wasser in die Schwinge einzulaufen. Wir freuen uns, dass sich die meisten dieser Herausforderung gestellt haben, es hat uns allen riesig Spaß gemacht. Es musste hartnäckig gekreuzt werden und doch ging der Plan zeitlich hervorragend auf – einige nahmen die Tonne bei Stauwasser und rauschten dann mit der ersten Flutwelle direkt in die Schwinge. Genauso haben wir uns das das vorgestellt und es brachte dem Festausschuss das ein oder andere Lob ein.  Gegen 17:30 Uhr wurde sich in der Abendsonne auf Biertischgarnituren zusammengefunden und der Grill angefeuert. Trotz der ein oder anderen Widrigkeit sind alle rechtzeitig da gewesen und selbst über den Landweg kamen noch Mitglieder. Ans Grillen anschließend wartete ein Kubb(Wikingerschach)-Turnier auf alle Spielfreudigen. Auf zwei Feldern wurde in zusammenlosten Teams ehrgeizig bis in die Dunkelheit gekämpft. Das Finale musste schließlich unter den Lichtern der Bootshalle stattfinden und wurde entschieden von dem Team mit Holger, Thore, Jan und Hanna.  Am nächsten Morgen startete der Festausschuss eine kleine Fahrradtour, um Brötchen zu holen. Diese wurden ab 09:30 Uhr bei einem gemeinsamen, herrlich sonnigen Frühstück an der Schwinge verputzt. Nach dem Frühstück machten sich die ersten zügig, noch bei ablaufend Wasser, auf die Heimtour.  So ging unser Anschippern 2022 entspannt zu Ende, besser hätte es nicht sein können. Ein großes Dankeschön an unsere „Landcrew“, welche beim Auf- und Abbauen geholfen hat. Wir freuen uns schon sehr aufs nächste Jahr und wünschen euch bis dahin eine schöne Saison!  Der Festausschuss {gallery}stories/Segeln/2022/anschippern{/gallery}