Wandern 2014

2014 war so ein großartiges Wanderjahr, dass es uns schwerfällt, die Höhepunkte zu benennen. Wir freuen uns sehr – unseren Aufnahmestopp für die Wandergruppe konnten wir dieses Jahr aufheben.

Im Januar erkundeten wir gemeinsam mit 47 Wanderern die Erlebniswelt Flughafen. Mit den Bussen fuhren wir unter fachkundiger Leitung über das Betriebsgelände und lernten die Abfertigung der Flugzeuge hautnah kennen. Sehr beeindruckend war die Präsentation der Flughafen-Modellschau.
Obligatorisch war für 49 Wanderer im Februar der Fleetenkieker in Neuenfelde bei Bundt angesagt.
Bei schönstem Sonnenschein überquerten wir im März den Fischmarkt. Wir gingen weiter über den Jüdischen Friedhof, Walter-Möller-Park zum Wohlers-Park und zur Roten Flora. Gemeinsam erkundeten wir den Kiez. Im Schulmuseum wurden wir zum Unterricht über die Kaiserzeit oder die Nazizeit erwartet.

Unsere diesjährige Wanderreise führte uns im April nach Zingst. Bärbel hatte wunderschöne Ziele für uns ausgearbeitet. Per Schiff erlebten wir die Boddenfahrt. Mit der Kutsche fuhren wir nach Prerow und mit dem Bus erkundeten wir die ganze Insel. An unserem freien Tag machten wir eine ca. 40 Kilometer lange Radwanderung.

Viele Wanderer waren aktiv im Mai beim Gesundheitstag des TuS Finkenwerder von 1893 e.V. im Rahmen der offenen Kirche beim Blütencafé.
So richtig heiß war es im Mai auf unserem Rundkurs durch Cranz und Neuenfelde. Wir wanderten direkt an der Elbe entlang mit Blick auf das Naturschutzgebiet Schweinesand, Neßsand und Hahnöfersand. Weiter ging es über die Wellenstraße und an der Este entlang zum Restaurant „Post“. Von hier aus führte uns der Weg durch die Obstplantagen zur Neuenfelder Kirche und weiter zu „Puurtenquast“.

In Lüneburg wurden wir im Juni durchs Kloster und Teppichmuseum geführt. Wir wanderten über die Ilmenau zum Stintmarkt, wo jeder die Stadt eigenständig erkunden konnte.

{gallery}stories/Wandern/2014/rueckblick{/gallery}

Die Wandertour im Juli zum Wasserpark Kaltehofe erstreckte sich über 13 Kilometer. Vom Eichbaumsee an der Dove-Elbe entlang am Olympiastützpunkt vorbei, durch Grünanlagen immer am Wasser entlang zum Yachthafen Moorfleet. Auf dem unbefestigten Deich mit Blick auf den Hafenbetrieb unter der Autobahn durch erreichten wir Kaltehofe.

Unsere sechste Tagesausfahrt mit dem Bus führte uns im August nach Dorum-Neufeld/Nordsee. Wir gingen durch die Salzwiesen zum Deich mit Panoramablick auf das unendliche Wattenmeer. Jeder hatte hier die Möglichkeit zum Wattlaufen im warmen Wasser, zum Schwimmen im Schwefelsole-Wellenfreibad, zum Besichtigen des Nationalpark-Hauses und zum Trainieren auf dem Fitness-Parcour.

Neuland war für uns im September das Wandern auf dem Grünen Ring. Im Vorfeld wurden wir Wanderführer zu gemeinsamen Gesprächen mit dem Verein für Turnen und Freizeit (VTF) im Haus des Sports und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) in deren neuen Räumen in Wilhelmsburg eingeladen. Hieraus entwickelte sich der Aktionstag am 28.9.2014 für alle Wanderfreunde. Sieben Wandervereine organisierten sechs unterschiedliche Wandertouren rund um den 2. Grünen Ring. Unsere Strecke war 15 km lang und führte vom Rüschpark Finkenwerder nach Heimfeld.
Im Nachhinein waren Anette und Monika sich einig, dass dies nicht nur eine große Herausforderung war, sondern dass wir uns auch gut eingebunden und aufgehoben fühlten.

Unsere letzte Wanderung war auf der Teilstrecke des Grünen Rings, der insgesamt ca. 100 km lang ist. Gestartet sind wir im Oktober in Tonndorf vom Bahnhof. Den schmalen Trampelpfad entlang, direkt an den Gleisen ging es vorbei an dem Nordmark-Teich über die Wandse nach Bramfeld weiter am Bramfelder See zum Ohlsdorfer Friedhof. Dieser Friedhof ist einzigartig. Er ist nicht nur Begräbnisstätte, sondern auch Parkanlage, Stätte der Begegnung und ein über die Grenzen Hamburgs hinaus geschätztes Kulturdenkmal.

Die Weihnachtsfeier fand im November wieder im Ort statt. Wir aßen beim Griechen, gingen zur Vorstellung zum Danzkring und tranken einen Absacker auf dem Adventsmarkt vom Lions Club.

Für das neue Jahr planen wir: das Schokoladenmuseum, Besuch beim Duckdalben, Wandern in Stade und eine Schifffahrt nach Helgoland.
Wir wünschen uns allen erholsame Wanderungen.

Mit sportlichen Grüssen
Monika und Anette

 

 

 

Teile diesen Beitrag

Weitere Einblicke in unser Vereinsleben

Symbolbild Mitgliederversammlung vom TuS Finkenwerder. Silhouetten von Menschen diskutieren über Sportarten, die in Sprechblasen dargestellt werden.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

Du bist ein Mitglied des TuS Finkenwerders? Dann solltest du dir den Abend des 28. März 2025  freihalten. Denn ab 18 Uhr im Segelerheim werden beim TuS Finkenwerder wieder wichtige Entscheidungen für unseren Verein getroffen und du kannst mit abstimmen. Gemäß der Einladung steht auf der Mitgliedersammlung eine geänderte Vereinssatzung zum Beschluss. Die Änderungen umfassen Anpassungen zur Grammatik sowie zum

Weiterlesen
Eine Grafik auf der man sechs Kinder in Kostümen sieht. Ein Polizist, ein Drache, eine Superheldin, ein Skelett, eine Katze und eine Bauarbeiterin. Auch auf dem Bild das Logo vom TuS Finkenwerder.

Große Kindermaskerade beim TuS Finkenwerder

Eine sportliche Faschingsparty für Kinder – die findet am Sonntag, den 23. Februar 2025 beim TuS Finkenwerder statt. Ab 14 Uhr könnt ihr vorbeikommen. Ab 15 Uhr sorgt DJ Frank für Musik und Unterhaltung. Als was wirst du verkleidet sein? Damit es voller Erfolg wird, freuen wir uns über viele bunte und kreative Kostüme. Ob groß oder klein, alt oder

Weiterlesen