Laternenumzug 2023 beim TuS Finkenwerder

Symbolbild Laternenumzug mit Feuerwerk: darauf zu sehen sind ein Mädchen mit Laterne, Instrumente und ein Feuerwerk

Freitag der 13. ein Unglückstag? Nicht für den Laternenumzug vom TuS Finkenwerder. Laternen, Musik und Feuerwerk brachten Augen von Jung und Alt zum Leuchten. Am vergangenen Freitag, den 13. Oktober 2023, veranstaltete der Verein seinen traditionellen Laternenumzug mit Feuerwerk. Seit Mitte der 1980er Jahre besteht die Tradition, dass der TuS Finkenwerder für seine Mitglieder, Freunde, Familie und Bekannte einen Laternenumzug durch Finkenwerder organisiert. In diesem Jahr waren es rund 300 Personen, die sich das jährliche Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Die Wetterbedingungen waren bei sommerlichen Temperaturen, aber Windböen und leichtem Regen anfangs nicht optimal, wurden im Abendverlauf aber immer besser. Ein besonderer Gast sorgte zu Beginn der Veranstaltung für kleine Überraschungen. Das Maskottchen der Hamburger Sparkasse Manni-Maus verteilte mit zwei netten Mitarbeiterinnen der örtlichen Haspa-Filiale kleine Geschenke an die Kinder. Laternelaufen durch die Finkenwerder Altstadt Ab 18 Uhr trafen die ersten Laternenläufer am Norderschulweg vor der Stadtteilschule ein. Um 19 Uhr startete der Spielmannzug des Schützenvereins Elstorf den Umzug, gefolgt von vielen kleinen und großen Teilnehmern. Den Abschluss bildeten die Pipes und Drums des FC St. Pauli. Nach einer Stunde Marsch durch die Finkenwerder Altstadt trafen die rund 300 Läufer wieder am Norderschulweg ein, wo Pyrotechniker Stephan, Nico und deren zwanzig köpfiges Veranstaltungsteam die Laternenläufer mit einem großartigen Feuerwerk einschließlich musikalischer Begleitung erwarteten. Der TuS Finkenwerder bedankt sich bei allen Helfern Vielen Dank an den Jugendausschuss und den Festausschuss des TuS für die Ausrichtung der Veranstaltung. Außerdem bedanken wir uns bei dem Stadtteilpolizisten, der Freiwilligen Feuerwehr Finkenwerder und der Jugendfeuerwehr Neuenfelde für die Verkehrsabsicherung. Nicht zu vergessen sind zudem die vielen helfenden Hände vor Ort und Andy für die logistische Unterstützung. Großen Dank auch an den Kulturkreis Finkenwerder und die Baugenossenschaft Finkenwärder-Hoffnung eG. für die Förderung dieser Veranstaltung. Text vom Laternen-König

Segeln: Einladung zur Herbst-Hauptversammlung

Blick von einem Segelboot auf der Elbe auf zwei weitere Segelboote.

Die Segelabteilung des TuS Finkenwerders versammelt sich am 07. November 2023 um 19:00 Uhr im Clubhaus der Segelabteilung. Mitglieder der Abteilung sind herzlich eingeladen. Hier findet ihr die Tagesordnung:

Deutsches Sportabzeichen in Finkenwerder

Eine bunt gemischte Gruppe von Sportbegeisterten lächelt in die Kamera und präsentiert einige Sportgeräte, die die Gruppe für das Deutsche Sportabzeichen genutzt haben.

Bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auf dem Uhlenhoff Sportplatz stellten Kinder und Erwachsene ihr Können unter Beweis. Geprüft die Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination der Sportbegeisterten. Viele kamen ihrer Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold wieder etwas näher. Es ist der 25. September 2023 und Lilian Kielhorn steht mit Stoppuhr, Maßband und Schreibblock ausgestattet auf dem Sportplatz Uhlenhoff. Gerade sprinten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um ihre Schnelligkeit zu testen. Schnelligkeit ist eine der vier grundmotorischen Fähigkeiten, die jede Person, die das Deutsche Sportabzeichen erhalten möchte unter Beweis stellen muss. Die drei anderen Fähigkeiten sind Ausdauer, Kraft und Koordination. Mittlerweile sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem ersten Sprintversuch durch. Lilian wirft einen Blick auf die laminierten Tabellen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB),  auf denen Sie je nach Alter und Disziplin das Abzeichen ablesen kann. Es wirkt wie ein kleines Familienfest, wenn Kinder, Erwachsene und sogar Rentner sich um Lilian tummeln und ihre Werte und Auszeichungen in Erfahrung bringen wollen. Das Deutsche Sportabzeichen hat Ordenscharakter Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichung des DOSB. „Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.“, so der DOSB. Für die Bundesrepublik Deutschland gelte das Deutsche Sportabzeichen sogar als ein Ehrenzeichen mit Ordenscharakter, erzählt Teilnehmer Thomas. „Die Urkunde kommt natürlich im Goldrahmen übers Bett“ sagt Thomas grinsend und zwinkert. Ein Abzeichen als Auszeichung zu erhalten, motiviert grade die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmen. Wie bei Thomas geht es den meisten jedoch darum, aus dem Alltag auszubrechen und „auch mal etwas anderes zu machen, als auf dem Bürostuhl zu sitzen.“ Mehrere Termine im Jahr bedeuten auch, dass man sich verbessern kann. Denn alle Leistungen werden dokumentiert. „Die meisten sind Wiederholungstäter“, sagt Lilian Kielhorn. Einige kommen immer wieder, um sich zu verbessern und am Ende in jeder Disziplin das goldene Abzeichen zu haben. Andere haben bereits das goldene Abzeichen und wollen sich ihr Können jedes Jahr aufs Neue beweisen. Ohne Anmeldung, auch für Nicht-Mitglieder des TuS Finkenwerders Das Deutsche Sportabzeichen ist für alle Sportbegeisterten eine gute Möglichkeit, um auch abseits des regulären Wettkampfbetriebes die eigenen sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Um Sport für alle zugänglich zu machen, richten sich die von Lilian Kielhorn angebotenen Abnahmen vom Deutschen Sportabzeichen nicht nur an Mitglieder des TuS Finkenwerders. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen und mitmachen. Neue Termine für das Jahr 2024 werden auf der TuS Finkenwerder Website angekündigt. Helferinnen und Helfer sind willkommen Lilian bekommt bei den Abnahmen bereits Unterstützung durch ihre ehrenamtlichen Helfer Doro und Wolfgang. Das Trio würde sich über weitere Unterstützung freuen. Bei Interesse freut sich Lilian über eine kurze Mail: gesundheitssport@tusfinkenwerder.de Text: Fiene Meier

Saisonauftakt der Fußball-Super-Senioren (Ü 60)

Gruppenbild der Super-Senioren beim Fußball des TuS Finkenwerders

Die Super-Senioren starten in die Saison 2023/24. Den ersten Sieg konnte der Kader mit nach Finkenwerder bringen. Die Punktejagt geht weiter. Jetzt braucht die Mannschaft nur noch neue Teammitglieder. Rückblick: Für ihre Saison-Auftaktfeier suchte sich die Mannschaft ausgerechnet den (bis dahin) regenreichsten Tag des Jahres aus. Mit Pavillon und wetterfester Kleidung hielten Mannschaft dem Wetter stand. Nach einer Fahrradtour  kehrte die Mannschaft am Sportplatz Rüschweg ein. Der Grill wurde angeschmissen und für alle Hungrigen gab es Grillfleisch, Grillwürstchen und gebratene Heringe. Später noch Kaffee und Kuchen. In gemütlicher Runde, mit guten Gesprächen, Bier und Eierlikör war die Auftaktfeier ein gelungener Start in die Saison. Die Saison der Super-Senioren 2023/24 kann beginnen. Die Mannschaft vom TuS Finkenwerder ist auch abseits des Spielfeldes eine gute Einheit.  Die Super-Senioren starten in den Spielbetrieb Beim ersten Ligaspiel zeigte die Mannschaft Durchhaltevermögen. Trotz weniger Auswechselspieler holte die Mannschaft bei ihrem ersten Spiel den Auswärtssieg. Mit 4:3 konnte sich Finkenwerder gegen die Mannschaft von Teutonia 05 durchsetzen. Mittlerweile ist der Spielbetrieb im vollen Gange. Ein Blick auf die Tabelle der Super-Senioren Kreisklasse verrät, dass in dieser Saison alles möglich ist. Am Freitag, den 27.10.2023 um 20.00 Uhr findet bereits das sechste Spiel der Saison statt – dieses Mal geht es Auswärts gegen die Mannschaft Holsatia in Elmshorn. Neue Saison – neue Mitspieler? Für Folker Richter ist die Mannschaftsaufstellung, bei jedem Spiel eine zeitintensive Herausforderung. Er ist zwar nicht der Trainer der Mannschaft aber er hat den Überblick, ob genügend Spieler beim Spiel dabei sind und entscheidet dann wer spielt und wer nicht. Eine dünne Spielerdecke etwa durch Verletzungen sorgt dafür, dass die Mannschaft teilweise mit wenigen Auswechselmöglichkeiten am Ligabetrieb teilnimmt. Daher freut sich das Team über neue Mitspieler (Ü 60). „Wer Lust hat bei uns mitzuspielen, sollte einfach Mal zum Training kommen. Wir trainieren auf dem Sportplatz Rüschweg, mittwochs ab 18.00 Uhr.“ Bei Fragen meldet euch gerne bei Wolfgang Drinkhahn (Telefon: 0170 923 55 49). Text: Gerd Neumann und Fiene Meier

Ein sonniger Abschluss der Beachvolleyball-Saison

Ein Duo der Beachvolleyball-Abteilung des TuS Finkenwerder freut sich über einen Punktgewinn und klatscht sich ab.

Abbeachen beim TuS Finkenwerder. Auch in diesem Jahr wird die Tradition der Beachvolleyball-Abteilung weitergeführt: ein Turnier zum Ende des Sommers – es geht um den Wanderpokal. Um kurz nach 9 Uhr sind die Netze und die Spielfeldmarkierungen der zwei Beachvolleyballfelder aufgebaut. Langsam kämpft sich die Sonne hinter der dichten Wolkendecke hervor. Es wird wärmer, als die ersten Bälle am Finksweg übers Netz gespielt werden. „Komm den packst du“, tönt es über die Sportanlage. Es folgt ein spannender Ballwechsel und als der Punkt fällt, jubeln die Spielpartner auf dem Feld. Etwa 15 Mitglieder der Beachvolleyball-Abteilung sind heute beim Abbeach-Turnier dabei. Einige andere Mitglieder der Beachvolleyball-Abteilung haben bereits vor ein paar Wochen ein erstes Abbeach-Turnier gespielt. Barfuß und mit kurzer Sportbekleidung stehen sich die Sportlerinnen und Sportler trotz des Herbstanfangs gegenüber. Zusammenhalt zeichnet Beachvolleyball beim TuS Finkenwerder aus Das heutige Turnier ist eine kleine Tradition der Beachvolleyball-Abteilung. Zum Ende der Saison kommen die Mitglieder der Abteilung zusammen und Spielen ein (oder eben zwei) Turnier(e) aus. Jedes Team spielt gegen jeden. Von 9.30 Uhr bis etwa 15 Uhr werden die Partien im Sand ausgetragen. Anschließend wird gegrillt. Dass das Sieger-Team am Ende einen Wanderpokal mit nach Hause nimmt, scheint eher nebensächlich zu sein. Jeder unterstützt jeden: Wer gerade Pause hat, fungiert als Punktrichter oder feuert die anderen Teams an. Außerdem sind sich die meisten Mitglieder ohnehin schon sicher, dass eine bestimmte Person den Pokal, wie jedes Jahr, mit nach Hause nehmen wird: es ist Paul. „Paul ist der Organisator oder auch guter Papa des Beach“  Paul Doberitzsch ist zwar nicht der Trainer der Beachvolleyball-Abteilung – zur Zeit trainieren die Mitglieder eigenständig. Aber wenn es etwas zu organisieren gibt, dann ist Paul der richtige Ansprechpartner. Er plant Spieltage, gibt Tipps oder sorgt wie heute für die Verpflegung. Die geschmierten Brote, Süßigkeiten und Getränke stehen gleich neben den Spielfeldern. Gezielte Angaben und platzierte Bälle gehören ebenfalls zu den Eigenschaften, die seine Mitspieler schätzen – oder als Gegner dann auch mal zum Verzweifeln bringen. Paul Doberitzsch vom TuS Finkenwerder hat den Überblick über den Spielstand und das gesamte Spielgeschehen. Nach Abbeachen folgt Anbuddeln Auch wenn der Altweibersommer eigentlich noch barfüßiges Beachvolleyballspielen zulassen würde, ist die Saison nach dem Abbeachen für die Beachvolleyball-Abteilung vom TuS Finkenwerder vorbei. Denn beim Umbau der Sportanlage am Finksweg, müssen die Beachvolleyballfelder mit einer Plane abgedeckt werden. Die Beachvolleyballer weichen zum Teil in eine Sporthalle in Finkenwerder aus. Auch ein monatliches Treffen in einer Beachvolleyballhalle ist geplant. Wenn im Mai dann wieder traditionell „angebuddelt“ wird, also der Sand vom Unkraut befreit und die ersten Ballwechsel am Finksweg stattfinden, sind wieder alle Mitglieder parat. Und wo der Wanderpokal sich im Jahr 2024 hin verirrt, wird sich zeigen. Text und Fotos: Fiene Meier