Ema Neupauerová fährt zur U18-EM 2024 nach Banská Bystrica

69 U18-Talente, darunter unsere Athletin Ema Neupauerová und 2 weitere aus Hamburg, wurden vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für die U18-Europameisterschaften nominiert, die vom 18. bis 21. Juli in Banská Bystrica, Slowakei, stattfinden. Die Nominierung erfolgte Anfang dieser Woche gemäß den Nominierungsrichtlinien und basiert auf den Ergebnissen des entscheidenden Qualifikationswettkampfs, den Deutschen U18-Meisterschaften in Mönchengladbach, der am vergangenen Wochenende stattfanden.  Ziel: Teilnahme an der Europameisterschaft Spätestens seit dem letzten Jahr ist uns Ema Neupauerová (15) bekannt. Mit 48,32m wirft sie sich 2023 nicht nur zur Norddeutschen Meisterin U16 im Speerwurf, sondern übertraf sogleich den alten Hamburger Rekord von 1978 um gut 3,5m. Kurz darauf wird sie Deutsche Meisterin U16 mit 45,61m. Alleine das, ist bereits ein großartiger Erfolg, der ihre Trainerin und Trainer und auch uns als Verein sehr stolz macht.  Die Erwartungen an ihre Leistungssteigerung waren dementsprechend hoch. Das Ziel, welches sie mit ihrer Trainerin Dorothee Schröder formulierte: Die Teilnahme an der EM. Im Juni 2024 belegte sie den dritten Platz bei der Norddeutschen Meisterschaft U18. Die Spannung steigt, denn in nur wenigen Wochen wird sie bei der Deutschen Meisterschaft U18 in Mönchengladbach starten. Ihr persönliches Ziel: Die Qualifikation für die Europameisterschaft U18 2024 in Banská Bystrica (Slowakei), welche bereits knapp 2 Wochen später sein wird. Sie muss hierfür die EM-Norm des DLV von 49m knacken und mindestens Platz 2 erreichen. Ein Ziel, in greifbarer Nähe.  „Hab Spaß und flach raus!“ Am Tag vor der Deutschen Meisterschaft wurde sich mit ihren Trainern Dorothee Schröder und Thomas Hupfer erst einmal der Platz und das Stadion angeschaut. Wo wird der Speerwurf sein, wo findet das Warm-Up statt? Beim örtlichen Leichtathletikverein konnte auf Anfrage ein letztes kleines Training stattfinden – rechtzeitig, um festzustellen, dass Emas Spikes abgenutzt sind, sodass diese noch ausgetauscht werden. Gerade bei dem angesagten, regnerischen Wetter ist der feste Kontakt zum Boden beim Anlauf entscheidend.   Insgesamt 6 Würfe werden von den Speerwerferinnen nacheinander absolviert. Nach den ersten 5 Würfe lag Ema auf Platz 5 und das Erreichen der 49m-Norm schien fraglich. Die Tipps ihrer Trainerin hatte sie sicherlich noch im Ohr, „Hab Spaß“ und „flach raus“, also locker bleiben und nicht zu steil werfen. Im letzten Versuch musste es klappen, also gab sie noch einmal alles. Und tatsächlich: Der Speer flog und flog. Dass dieser deutlich hinter der 50-Meter Markierung einschlug, sah sie sofort.  (Siehe hierzu Livestream DM U18/U23 – Zeitpunkt im Video 4:02:45) https://www.youtube.com/watch?v=QNuota_pB5Y&list=PLvfcOjrYDJhr9RTERVKzE5HiAEk4wSEXD&index=19 „Lauf mal nicht weg!“ Mit 51,28m erfüllt sie die Norm und belegt hinter Konstanze Irlinger (53,68m) Platz 2. Die Begeisterung ist groß, nicht nur bei ihr, sondern auch bei ihrem Team, Dorothee und Thomas. Normalerweise ist es den Trainern nicht gestattet auf den Platz zu gehen, aber sobald es möglich war, schloss Dorothee ihre Sportlerin in die Arme. All das Training hatte sich ausgezahlt.  Anschließend überschlugen sich die Ereignisse, denn die Zeit ist knapp. Der Bundestrainer kam sogleich auf ihre Trainerin Dorothee zu, um den „Papierkram“ zu erledigen, während Ema die Nationalmannschaft eingekleidet und ausgestattet wurde. Eine offizielle sportmedizinische Untersuchung muss vorliegen, es muss ein Trainingsplan bis zur Europameisterschaft erstellt werden und diverse andere Dinge müssen gemäß den Richtlinien noch organisiert werden. Schließlich ist es offiziell: Ema Neupauerová fährt in nur wenigen Tagen mit 68 anderen Athletinnen und Athleten zu den European Athletics U18 Championships in die Slowakei.  Voriger Nächster Rang 2 der deutschen Bestenliste, Rang 10 in Europa Sie steht zurzeit auf Platz 2 auf der deutschen und Platz 10 der europäischen Bestenliste, und ist mit ihren 15 Jahren eine der jüngsten Teilnehmerinnen bei internationalen Wettkämpfen. Am Sonntag fährt sie nach Bayern, um ihr Team zu treffen und anschließend gemeinsam in die Slowakei zu fahren. Ein Bonus zur eigentlichen Leistung ist, dass Ema Familie in der Slowakei und auch in der nahegelegenen Tschechien hat. Dies macht die ganze Nominierung und Teilnahme nochmal zu etwas ganz Besonderem für sie. Die Europameisterschaft findet vom 18. Bis 21. Juli statt, wobei Ema am Samstagvormittag, den 20. Juli in der Qualifikation werfen (Timetable). Die Wettkämpfe werden über einen Livestream übertragen, welcher über die Website der European Athletics zu finden sein wird.  Mit ihren bisherigen Erfolgen und ihrer kontinuierlichen Leistungssteigerung ist Ema eine Athletin mit großem Potenzial. Wir werden sie auf ihrem Weg stets unterstützen und wünschen ihr ganz viel Erfolg beim Erreichen ihrer Ziele.  Text: Hanna Steingrobe

24-Stunden-Schwimmen in Burgsteinfurt

Wir haben am Wochenende vom 29.06./30.06. am 24h Schwimmen in Burgsteinfurt teilgenommen. Wir waren insgesamt sieben Schwimmer und Schwimmerinnen. Das 24h-Schwimmen der DLRG Steinfurt ist eine Veranstaltung, bei die Teilnehmenden innerhalb von 24 Stunden so viel wie möglich schwimmen. Altersgruppe oder Fähigkeiten spielen dabei keine Rolle, jeder Teilnehmende erhält eine Urkunde und Medaille, wenn er mindestens 100 Meter schwimmt. Es gibt keine Zeitvorgaben und keine Zeitmessung. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung. Fußballfieber im Schwimmbecken Am Samstag um 14 Uhr ging es los. Es war tolles Wetter und alle waren motiviert. Die ersten paar Kilometer wurden geschwommen und wir kamen nur aus dem Wasser, um kurz etwas zu essen, durchzuatmen und uns aufzuwärmen. Da fast jeder von uns den Anpfiff des Deutschlandspiels mitbekommen wollte, haben wir unsere nächste Pause so geplant, dass wir diesen mitbekamen. Die Veranstalter hatten extra eine Leinwand aufgebaut, wir haben uns aber dazu entschieden, alle zusammen das Spiel bei uns im Zelt zu schauen. Voriger Nächster https://tusfinkenwerder.de/wp-content/uploads/2024/07/24-Stunden-Schwimmen-2024-1.mp4 Unwetter und nächtliche Herausforderungen Draußen wurde aus dem Sonnenschein plötzlich Gewitter und alle Personen, die noch im Wasser waren, wurden gebeten, aus dem Becken zu kommen. Da das Gewitter immer stärker wurde, kamen die Leute vom DLRG an den Zelten vorbei und haben uns gesagt, dass wir uns in ein Gebäude begeben sollen. Somit machten sich ca. 200 Leute auf den Weg in die Sporthalle einer Schule, die direkt nebenan war. Nach dem Gewitter durften wir wieder ins Wasser. Wir haben uns direkt fertig gemacht und sind wieder losgeschwommen, da uns ungefähr noch 1,5 Stunden bis zur Mitternachtswertung blieben. Es war echt spannend, um diese Uhrzeit zu schwimmen, da es draußen dunkel war und man durch die Scheinwerfer, die aufs Wasser schienen, die Nebelschwaden sehen konnte. Um 12 Uhr nachts sind wir aus dem Wasser und haben uns warm abgeduscht, dann wollten wir uns ein paar Stunden schlafen legen, damit wir noch ein wenig Energie für den nächsten Tag tanken konnten. Um halb 2 wurden wir von einer Durchsage geweckt: „Nehmt bitte alle eure Schlafsachen und begebt euch in die Turnhalle, das Gewitter ist wieder stärker geworden.“ Dementsprechend haben wir bei uns im Zelt alle wach gemacht und sind Richtung Turnhalle gegangen. Dort haben wir dann geschlafen, bis um halb 7. Um diese Uhrzeit kam nämlich die nächste Durchsage, dass ab 7 Uhr wieder geschwommen werden konnte. Wir haben schnell unsere Sachen zusammengepackt und haben uns bereit gemacht, um weiterzuschwimmen, da wir durch das Gewitter ein wenig Zeit verloren hatten. Es regnete zwar immer noch, aber wir haben nochmal richtig Gas gegeben und alle unsere Strecken bis um 14 Uhr verdoppelt! Triumph trotz Widrigkeiten Und obwohl sechs von uns das erste Mal an einem Langstreckenschwimmen teilgenommen haben, haben wir direkt drei Pokale mit nach Hause gebracht. Lysanne hat mit 25.000 m in der Kategorie U16 weiblich den zweiten Platz gemacht und Michel mit 17.700 m ebenso den zweiten Platz in der Kategorie U16 männlich. Den dritten Pokal haben wir als Gruppe erhalten, da wir den zweiten Platz in der Kategorie „Gruppenwertung, Durchschnittsstrecke je Mitglied“ gemacht haben. Auch Lea mit 24.000 m, Svea mit 22.200 m, Gudrun mit 15.500 m und Birk mit 12.000 m haben eine grandiose Leistung erbracht. Voriger Nächster Und ohne unsere beiden Helfer Nina und Benno wäre das alles natürlich nicht möglich gewesen. Die beiden haben uns die ganze Zeit am Beckenrand unterstützt, damit uns immer warm genug war und niemand von uns hungrig wieder schwimmen ging. Und danke nochmal an den DLRG Burgsteinfurt für die super Organisation, trotz Gewitter und allem! Für uns war es ein Erlebnis, das wir niemals vergessen werden! Und es gibt auch schon Überlegungen, nächstes Jahr wieder an einem 24h Schwimmen teilzunehmen. Text: Lea Jobmann

Neue Trikots für die B-Jugend

Teamfoto

Die männliche Fußball B-Jugend erhält neue Trikots, gesponsert von der Baugenossenschaft Finkenwärder Hoffnung eG. Die feierliche Übergabe fand vor unserem Freundschaftsspiel der Saison gegen Altona 3B statt. Wir möchten uns herzlich bei der Baugenossenschaft Finkenwärder Hoffnung eG für ihre großzügige Unterstützung bedanken und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die neuen Trikots haben unser Team nicht nur optisch aufgewertet, sondern werden zukünftig auch den Zusammenhalt und den Teamgeist stärken. Voriger Nächster Erster Sieg mit neuen Trikots Ein weiteres Highlight des Tages war schließlich unser spannendes Spiel gegen Altona 3B, welches wir mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg für uns entscheiden konnten. Dieser Erfolg rundete einen ohnehin schon großartigen Tag perfekt ab und gibt uns zusätzliche Motivation für die kommenden Spiele. Voriger Nächster

Werde Teil unseres Mädchen-Fußballteams

Mädchen der Jahrgänge 2012/2013 gesucht Du bist Jahrgang 2012 oder 2013 und hast Lust auf Fußball? Dann komm zu uns! Wir suchen begeisterte Mädchen, die Spaß am Spiel haben und Teil unserer D-Mädchen Fußballmannschaft werden möchten. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder einfach nur neugierig bist – bei uns bist du herzlich willkommen. Komm vorbei und werde Teil unseres Teams! Training, Teamgeist und jede Menge Spaß warten auf dich. Wir freuen uns auf dich! Wann und wo? Wir trainieren – Montags und Donenrstags 16:30 – 18:00Uhr – Finksweg 82a (hinterm Schwimmbad) Melde dich bei Interesse bei: Mischa Rolf mischa.rolf@gmx.net 0151 40602524

Es gibt noch freie Plätze – TuS Freizeitlager 2024 vom 02.-05. August

Die Sommerferien sind ganz nah und du hast noch keine Pläne? Dann melde dich jetzt für das TuS Finkenwerder Freizeitlager 2024 an! Noch gibt es freie Plätze für das Camp, das vom 02. bis 05. August in Schönhagen stattfindet. Sei dabei – Es gibt noch freie Plätze Vom 02. bis 05. August erwarten dich in Schönhagen spannende Aktivitäten: – Sportliche Herausforderungen und Action den ganzen Tag – Sonnige Strandtage mit Schwimmen und Wasserspaß – Abendprogramm mit Spielen und Tanzen Sichere dir jetzt deinen Platz und erlebe unvergessliche Tage mit deinen & neuen Freunden! Hier kannst du dich für das Freizeitlager 2024 anmelden. Ein paar Eindrücke vom letzten Jahr findest du hier in der Galerie oder auch beim Bericht vom Freizeitlager 2023. Voriger Nächster

Teilnehmendenrekord beim 35. Finkenwerder Insellauf

Der 35. Finkenwerder Insellauf am 15. Juni 2024 war ein voller Erfolg und stellte mit über 750 Anmeldungen den zweitbesten Teilnehmendenrekord auf. Diese hohe Anzahl an Anmeldungen verdeutlicht die zunehmende Beliebtheit dieser Laufveranstaltung auf Finkenwerder.  Gemeinschaftsgeist stärkt das Event Bereits um 10 Uhr begann das fünfköpfige Organisationsteam der SG AIRBUS und des TuS Finkenwerder mit den Vorbereitungen. Der Aufbau der Laufstrecken sowie des Start- und Zielbereiches wurde mit größter Sorgfalt durchgeführt. Unterstützt wurden sie von rund 30 Helfenden und Streckenposten, der Freiwilligen Feuerwehr Finkenwerder und drei Notärztinnen der Arbeitsmedizin AIRBUS.Ein herzliches Dankeschön geht an die Anwohnenden, die kurzfristig Tische und Bänke zur Verfügung stellten und somit wesentlich zur gelungenen Veranstaltung beitrugen. https://tusfinkenwerder.de/wp-content/uploads/2024/06/20240615_200723.mp4 Voriger Nächster Vielfältige Läufe und spannende Starts Den ersten Startschuss gab Pastor Reinhard Brunner ab, gefolgt von sechs weiteren Startschüssen durch die anwesenden Sponsoren. Trotz des anfänglich regnerischen Wetters ließen sich die Teilnehmenden den Sportsgeist nicht nehmen und starteten voller Elan in die Rennen. Die Läuferinnen und Läufer konnten zwischen verschiedenen Distanzen wählen, darunter 5 km, 10 km, 10 Meilen (16,1 km), 2,5 km und einem 770 m Bambini-Lauf, welcher um 17:45 Uhr als erster startete. Zusätzlich gab es einen 7,5 km Walking-Kurs. Die 5 km und 10 km Strecken sind genau vermessen worden, gemäß der DLV-Richtlinien, um DLV-Bestenlisten fähig zu sein. Gelaufen und gewalkt wurde auf Rundkursen durch den Rüschpark und Gorch-Fock-Park. Der Start und das Ziel befanden sich am Finkenwerder Marktplatz. Bis auf einen Sturz, bei dem nur Hautabschürfungen behandelt werden mussten, verlief der Lauf ohne größere Zwischenfälle. Der neue Wanderpokal für die höchste Teilnehmendenzahl ging – wie im letzten Jahr – an die Westerschule. Zusätzlich erhielt der Förderverein der Westerschule einen Spendenscheck von der Hamburger Sparkasse. Alle Ergebnisse und Urkunden können hier eingesehen und ausgedruckt werden. https://tusfinkenwerder.de/wp-content/uploads/2024/06/20240615_180005.mp4 Voriger Nächster https://tusfinkenwerder.de/wp-content/uploads/2024/06/20240615_180005.mp4 Positive Resonanz und gelungener Abschluss Viele der Läuferinnen und Läufer gaben positives Feedback zur Streckenführung und Organisation sowie zur Verpflegung vor Ort. Das Engagement der Helfenden und die gute Planung des Organisationsteams wurden vielfach gelobt. Um 23 Uhr packte das Organisationsteam die letzten Gegenstände ein und verabschiedete sich. Ein besonderer Dank geht an das Organisationsteam sowie alle Helfenden, Unterstützenden und Sponsoren, die diesen erfolgreichen Tag möglich gemacht haben. Auch für den 36. Insellauf 2025 im nächsten Jahr werden wieder viele Helferinnen und Helfer benötigt, für Aufgaben wie z.B. an Streckenposten, Unterstützung beim Aufbau und Abbau sowie die Startnummernausgabe.  Der Finkenwerder Insellauf 2024 wird sicherlich allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben und setzt die Messlatte für kommende Veranstaltungen hoch. Text: Hanna Steingrobe Voriger Nächster

Nachruf Kurt Wagner

Am 15.06.2024 verstarb Kurt Wagner. Der TuS Finkenwerder verabschiedet sich von seinem langjährigen Mitglied und Ehrenmitglied. Seit dem 01.02.1946 war Kurt Mitglied unseres Vereins und hat diesen maßgeblich geprägt und bereichert. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde er im März 1986 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Nach seiner Zeit in der Jugendabteilung spielte er von 1953 bis 1956 in unserer ersten Herrenmannschaft, die unter seiner Mitwirkung 1954 Bezirksmeister wurde. Kurt Wagner hätte möglicherweise eine Karriere als Profifußballer eingeschlagen, wäre er nicht seiner Leidenschaft für unseren Verein treu geblieben. Als Jugendtrainer (1962-1966) und Spieler der Altherrenmannschaft (1969-1984) hinterlässt er unvergessliche Spuren. Seine organisatorischen Fähigkeiten und seine Liebe zum Fußball führten zu legendären Erfolgen und unvergesslichen Erlebnissen, insbesondere bei den von ihm organisierten Fußballreisen.  In Dankbarkeit und mit großer Anerkennung nehmen wir Abschied von Kurt Wagner. Der Vorstand

Nachruf Marianne Wüpper

Am 04.06.2024 verstarb Marianne Wüpper. Der TuS Finkenwerder verabschiedet sich von seinem langjährigen Mitglied und Ehrenmitglied. Marianne war seit 01.02.1938 Mitglied in unserem Verein und wurde für ihr außergewöhnliches Engagement im Jahr 2000 mit der Ehrenmitliedschaft ausgezeichnet. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten. Der Vorstand

Bericht zum Külper-Cup 2024

Gruppenfoto von Allen

Am 01. Juni 2024 fand der Külper-Cup in seiner gewohnt familiären und sportlichen Atmosphäre statt. Trotz der eher enttäuschenden letzten Fußballsaison war das Event ein voller Erfolg und es herrschte auf dem wunderbar präparierten Rasen des Uhlenhoffs eine ausgelassene Stimmung. Wenn der Vater mit dem Sohn und der Tochter Fußball spielt, dann ist Külper-Cup Zeit Am 1. Juni 2024 war es wieder soweit: Der alljährliche Külper-Cup fand statt und lockte erneut zahlreiche Fußballbegeisterte auf den grünen Rasen. Schon im Vorfeld zeigte sich die große Solidarität der Teilnehmenden und Unterstützenden. Dirk Ringel, ein langjähriger Freund des Turniers, spendete großzügig für die gute Sache. Herzlichen Dank, Dirk! Von Thorsten top gekleidet konnte es losgehen. Das neue Organisationsteam aus Adrian, Jonny, Ulf, Folker und Tachi übernahmen die Planung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Ihr habt großartige Arbeit geleistet, vielen Dank! Auch Kristin Fock, unsere Fotografin, verdient ein großes Lob für die fantastischen Bilder, die den Tag unvergesslich machen. Mit über 80 Teilnehmenden, darunter alte und neue Fußballfreunde wie Glenn aus Bremen und Kris extra aus Düsseldorf angereist, war das Turnier gut besucht. Es traten fünf Herrenmannschaften und die 2. Damen Handballmannschaft an. Trotz der Absage des ursprünglich vorgesehenen Schiedsrichters Thorsten wegen einer Erkältung, sprang Robert von Hansa 10/11 ein und leitete wie im Vorjahr souverän die Spiele. Voriger Nächster Turnierablauf und Sieger Das Spielfeld erstreckte sich von 16er zu 16er, gespielt wurde mit neun Feldspielern plus Torwart und einer Spielzeit von 16 Minuten. Die Mannschaften wurden wie gewohnt ausgewählt, wobei die Torhüter gesetzt waren. Das Turnier fand in Eigenregie auf dem Uhlenhoff statt, unterstützt von Ulf, der das Catering übernahm und einer zusätzlichen Spende von 300 Euro. Herzlichen Dank! Die Frauenmannschaft, trainiert von Sven, zeigte eine beeindruckende Leistung und hat sich fest im Külper-Cup etabliert. Ihr habt nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch die Herzen der Fußballer und Zuschauenden gewonnen. Über den Tag hinweg wurde eine Summe von über 1000 Euro für die Pestalozzi-Vereinigung Finkenwerder gesammelt – eine bemerkenswerte Leistung! Die Siegermannschaft des diesjährigen Turniers waren die Flaschenauffüller mit den Spielern: Thorsten Hipp, Leon, Adrian, Louis, Tom Plum, Paddy, Sören Holst, Mile, Hendrik, Glenn und Sinan. Leider gab es auch eine weniger erfreuliche Nachricht: Mile Dilber erlitt eine schwere Verletzung. Gute Besserung, Mile! Zum Schluss bleibt noch die Frage offen, wo sich der Pokal derzeit befindet und in welchem Zustand er ist – vielleicht kann Adri das klären? Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Helfenden. Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn der Külper-Cup sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Das Orga-Team wird sich bereits im Januar 2025 früher als sonst zusammensetzen und mit den Planungen beginnen.Text: Angepasst von Hanna Steingrobe, gem. Folker Richter  Nachfolgend ein paar Eindrücke vom Külper-Cup 2024. Wer mehr sehen möchte kann dies hier tun.

Hamburger Engagement-Karte

Darstellung der Karte

Du hast sie dir verdient! Viele Menschen in Hamburg engagieren sich freiwillig und tragen so dazu bei, das Miteinander und die Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern. So auch in Finkenwerder und insbesondere in unserem Sportverein. Mit der Engagement-Karte möchte die Stadt Hamburg ihren Dank und ihre Anerkennung für ehrenamtlichen Einsatz ausdrücken. Personen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl in Hamburg einsetzen, können mit dieser Karte vergünstigte Angebote von teilnehmenden öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen nutzen. Bereits zahlreiche Institutionen und Unternehmen unterstützen die Engagement-Karte, und weitere Vergünstigungen werden folgen. Was ist die Hamburger Engagement-Karte? Die Hamburger Engagement-Karte wurde durch eine Initiative der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats ins Leben gerufen. Sie dient als Zeichen der Anerkennung für Menschen, die sich in besonderem Maße freiwillig in oder aus Hamburg heraus engagieren und damit einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Mit dieser Karte möchte die Stadt Hamburg den vielen ehrenamtlich aktiven Menschen ihre Wertschätzung entgegenbringen und die Attraktivität des freiwilligen Engagements in Hamburg erhöhen. Die Engagement-Karte ist personengebunden und grundsätzlich im Bundesland Hamburg gültig. Zusätzlich ist eine App in Planung, die es ermöglichen wird, die Karte auch digital zu nutzen. Obwohl die Anzahl der Engagement-Karten nicht begrenzt ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, um eine Karte zu erhalten. Wer kann die Hamburger Engagement-Karte erhalten und welche grundsätzlichen Voraussetzungen gelten dafür? Das freiwillige Engagement muss mindestens seit einem Jahr geleistet werden und es bestehtdie Absicht es fortzusetzen.Das freiwillige Engagement wird mindestens zwei Stunden pro Woche beziehungsweise 100Stunden pro Jahr erbracht. Dabei kann Engagement in unterschiedlichen Aufgabengebietenoder bei unterschiedlichen Organisationen zusammengefasst werden.Der / die Engagierte wohnt in Hamburg und/oder das Engagement wird in Hamburg ausgeübt. Wie kann ich die Karte beantragen? Wo erfahre ich mehr? Alle weiteren Informationen, welche Vorteile und Vergünstigungen die Karte bietet, ob du berechtigt bist und der Link zum Antrag der Ehrenamt-Karte findet du über Hamburg Seite und auch hier. Wenn du dich für den TuS Finkenwerder engagierst und berechtigt bist, beantrage diese Karte – du hast sie dir verdient.Nachdem du die Karte beantragt hast, erhälst du eine Mail zur Weiterleitung: Der TuS Finkenwerder muss dein Ehrenamt noch bestätigen, deshalb solltest du diese Mail an unsere Geschäftsstelle weiterleiten.