Rückblick 2016

Im Rückblick auf das Jahr 2016 kann sich die Abteilung Tae-Kwon-Do ganz besonders freuen. Nicht nur hat unsere Gruppe gehörig an Mitgliedern gewonnen und Anfang des Jahres eine Trainingseinheit für Anfänger und speziell für Kinder begonnen, sondern überdies haben wir Mitte des Jahres eine Fahrt zum Verein unseres Großmeisters und Kwan Jang-Nim Robert Macioszek unternehmen können und dort am Budo-Sommercamp 2016 teilgenommen. {gallery}stories/Taekwondo/2016{/gallery} So konnten Kontakte geknüpft und Beziehungen gepflegt werden, die neben bundesland- auch disziplinübergreifend sind.Auch können wir stolz berichten, dass unsere diesjährige Prüfung mit 13 Teilnehmern und einer Doppelprüfung sehr erfolgreich war und von allen bestanden wurde. Für sie war wie in den Vorjahren der Großmeister eigens angereist.Das Tae-Kwon-Do ist eine sehr umfangreiche und ganzheitliche Kampfkunst, und je älter unsere Abteilung wird, desto mehr können wir von dieser Vielfalt zehren und entdecken. Dabei sind uns Neulinge, Anfänger oder Ehemalige jedes Alters willkommen, die unsere Ränge stärken.Im Ausblick auf 2017 können wir uns darauf freuen, ein ebenso abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr zu haben wie dieses, und wir möchten unseren Trainingsplan noch durch weitere Einheiten und Schwerpunkte erweitern.Johannes

Rückblick 2016

Das Frühjahr startete mit der Einladung zu diversen kindgerechten Wettkämpfen sowie zum Saisonhighlight – dem Ganderkeseer Schwimmfestival. Es wurden aber leider kaum Kinder angemeldet oder noch kurz vor dem Meldeschluss der Wettkämpfe abgemeldet, so dass wir in diesem Jahr an nur an dem Frühjahrsschwimmfest des HSC teilnehmen konnten. Für 2017 werden wir Trainerinnen und Wettkampfrichter uns offenhalten, ob wir Wochenenden freihalten und private Termine verschieben, um die Teilnahmen an mehreren Wettkämpfen anzubieten, die dann ggf. nicht stattfinden. Allerdings haben alle zwölf Schwimmerinnen und Schwimmer, die am Frühjahrsschwimmfest des HSC teilgenommen haben, neue Bestzeiten erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Auch die diesjährige Teilnahme am Ganderkeseer Schwimmfestival mussten wir leider absagen. Damit die Kinder, die sich auf das gemeinsame Wochenende gefreut hatten, aber nicht ganz leer ausgingen, machte die Leistungsgruppe einen Ausflug ins Arriba und beendete den Tag mit einem gemeinsamen Grillen und Spielen bei uns im Garten. Besonders schade ist es, dass wir in diesem Jahr so viele Schwimmerinnen und Schwimmer haben wie schon lange nicht mehr und trotzdem nicht ausreichend Kinder von ihren Eltern zu Wettkämpfen angemeldet werden! Das erste Mal seit mehreren Jahren gibt es momentan bis auf Weiteres einen Aufnahmestopp, da wir bei noch volleren Gruppen keinen Trainingsbetrieb gewährleisten können. Und auch die Schränke in den Umkleidekabinen sind besonders bei den männlichen Walen zum Teil doppelt belegt. Aber natürlich gab es auch positive Dinge in diesem Jahr! Es freut uns (und sicherlich auch die verbleibenden Wale), dass mehrere Kinder aus der Wal- in die Delfin-Gruppe aufsteigen konnten. Und auch die „alten“ Nichtschwimmer sind nach den Herbstferien aufgestiegen und haben Platz für viele neue Krabben und Robben gemacht. Das gemeinsame Spielen mit Familie und Freunden in den Frühjahrs- und Herbstferien wurde gut angenommen, die Abzeichentage fanden wieder erfolgreich vor den Herbstferien statt, und nun wird für den Jahresabschluss – die alljährlichen Vereinsmeisterschaften – trainiert. Daniela Kock  

Bogenschützen Rückblick 2016

Erfolgreiches Sportjahr 2016 für die Bogenschützen.Die Bogensportabteilung der Schützen kann auf ein erfolgreiches Sportjahr 2016 zurückblicken. Mit insgesamt sechs Kreismeistertiteln und den ersten Achtungserfolgen auf Landesebene zeigt es sich, dass unser Bogenteam im Kommen ist. Als erfolgreichste Schützen konnten Thomas und Helmut bei der Landesmeisterschaft im Freien jeweils den zweiten Platz in ihrer Wettkampfklasse belegen.    

Mirjas Traum

Im Herbst 2015 reifte bei Mirja Thal (14 Jahre) der Entschluss: „Ich will es versuchen, ich möchte zu den Deutschen Meisterschaften  im August 2016.“ Nach etlichen Meistertiteln in den vergangenen Jahren auf Landesebene über die Langstrecken, Mittelstrecken und bei den Crossläufen wollte Mirja mit diesem Ziel eine neue sportliche Herausforderung angehen. Die Deutschen Meisterschaften U 16 sind die jüngste nationale Meisterschaft. Sie wurde erst 2013 eingeführt. Die Kriterien für die Teilnahme sind denn auch einmalig. Während bei allen anderen Deutschen Meisterschaften die Athleten „nur“ die Qualifikation für ihre Spezialdisziplin erreichen müssen, ist es bei den 15-jährigen anders. Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) fordert nicht nur die Normerfüllung in der jeweiligen Spezialdisziplin, sondern zusätzlich eine Zusatzleistung zur Normerfüllung. Diese Zusatzleistung muss zudem in einem anderen Disziplinblock erbracht werden. Für Mirja bedeutete dies, wollte sie in Ihrer Spezialdisziplin im Block „Lauf“ starten, so bräuchte sie zusätzlich zu dieser Quali eine Zusatzleistung aus einem Disziplinblock „Wurf“, „Sprung“ oder „Sprint“. Alle diese Disziplinen fordern nun allerdings eine enorme Schnellkräftigkeit des Sportlers. Dies stellt besonders für Ausdauerathleten ein „Problem“ dar. Mirja wollte die Zusatzleistung im „Sprint“ erreichen. Der Langsprint über 300m sollte der erste Schritt zur Quali werden. Das Training wurde also umgestellt und zusätzliches Training auf Verbandsebene  eingeführt um die Sprintfähigkeiten zu verbessern. Die Wettkampfplanung wurde auf Mirja´s Ziel angepasst und nicht zuletzt wurde die Planung für den Sommerurlaub der ganzen Familie dem großen Ziel untergeordnet. Am 12. Juni 2016 in Lübeck war es dann soweit: mit 45,99 Sekunden wurden die 300 m bezwungen und die geforderten  46,00 denkbar knapp unterboten. Jetzt galt es den Fokus auf die 3000 m zu legen und die Normerfüllung vor dem Ablauf der Meldefrist zu erreichen.Bei den Norddeutschen Meisterschaften am 16. Juli 2016 in Rostock belohnte sich Mirja mit der Quali für die Deutschen Meisterschaften über 3000 m. Im Ziel blieb die Uhr bei 11:24,22 Min. für sie stehen. Nun waren es noch drei Wochen bis zu den Deutschen U16-Meisterschaften in Bremen. Während ihre Freunde in die Sommerferien starteten, hieß es für Mirja, im Training letzte Akzente zu setzen. Nur eine weitere Athletin aus Hamburg schaffte die Teilnahme zur DM. Bei den Deutschen U16-Meisterschaften konnte Mirja dann ihre persönliche Bestzeit über 3000 m auf 11:18,02 Min. verbessern. In dem 29-köpfigen Starterfeld belegte sie den 18. Platz.

Der Stundenlauf

Einmal im Jahr, am letzten Freitag im Oktober, findet der Stundenlauf der Finkenwerder Leichtathleten auf dem Uhlenhoff-Sportplatz statt. Er ist gleichzeitig der sportliche Abschluss der Sommersaison. Alle Altersklassen sind willkommen, und auch die Walker waren schon oft dabei. Für den Finkenwerder Läufernachwuchs ist es die Gelegenheit zu zeigen, was man kann, und mit der erbrachten Leistung die Laufabzeichen zu erringen. Ganz besonders eifrig sind zumeist die Jüngsten bei der Sache und sollen hier auch nicht unerwähnt bleiben: 15 Minuten schaffte Raphael Anzar Seidel; 30 Minuten liefen Svea Maaß, David Rothbart und Niklas Thiel; 60 Minuten liefen Johanna Osthoff, Ema Neupauerova und Leandro Anzar Seidel. Herzlichen Glückwunsch, tolle Leistung! Thomas Hupfer  

Hamburger Sportgala 2016

Am Mittwoch, den 14. Dezember 2016, fand die 11. Hamburger Sportgala mit der Wahl zu Hamburgs Sportlerinnen und Sportlern des Jahres 2016 in der Volksbank Arena Hamburg statt. Es ist die wichtigste Ehrung für Hamburger Sportler.Auch unser Erfolgsteam war dabei!Foto von der website hamburg.dehttp://www.hamburg.de/sportevents/2067494/sportgala-hamburg/  

20. X-Mas Turnier in Oldenburg

Mit 9 Kämpfern fuhren wir dieses Jahr nach Oldenburg zum 20. X-Mas Turnier.  289 Kämpfer aus 49 Vereinen und 5 Nationen waren am Start.  Claus, Joss und Sergej hatten sich beim Coachen aufgeteilt, so dass jedes Kind gut betreut war.

Schnupper-Kurs Wirbelsäulen-Gymnastik

Fit und mobil mit Wirbelsäulen-Gymnastik am Samstagmorgen um 09.00 Uhr8 Einheiten á 1 Stunde ab 14. Januar bis 4. März Schnupper-Kurs mit Silke MohrIn diesem Kurs verbinden sich sanftes Herz-Kreislauf-Training mit Kräftigungs- und Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule. Das Wirbelsäulentraining unterstützt die aufrichtende Muskulatur und beugt Rückenbeschwerden vor. Wir beginnen jede Kursstunde mit Übungen zur Körperwahrnehmung, dann folgt ein variables Aufwärmprogramm. Im Hauptteil der Kursstunde werden wir die Rumpfmuskulatur stärken, wobei wir sowohl mit dem eigenen Körpergewicht als auch mit Zusatzgeräten wie z. B. Schwingstab, Pezzi-Ball oder Tubes arbeiten.Am Ende der Kursstunde gibt es zur Entspannung und Regeneration eine Stretching-Einheit, in der die Muskulatur gedehnt und gelockert wird und sich die Teilnehmer/innen erholen können.  

Umbüdeln 2016

 03.12.2016 Umbüdeln in der Segelabteilubg Den Abend vorzubereiten war ein großer Spaß! Darin sind wir uns vom Festausschuss einig (schließlich durfte Max auch mal ein GROSSES Auto fahren, um all die Hauptgewinne transportieren und ins Vereinshaus bringen zu können…). Die beleuchteten Weihnachtssterne fanden ihren bekannten Platz und der Weihnachtsbaum erstrahlte in seiner ganzen grünen, pieksigen Pracht! Die Gäste kamen recht hungrig daher und freuten sich, dass köstlicher Grünkohl mit allem Drum und Dran pünktlich und heiß von „Ernst“ geliefert wurde!  Nachdem auch der letzte Zimtstern seinen kurzen Weg über die Zunge gewandert war, machten sich alle „klar zum Lu-ern…“. Vorab eine kleine Erklärung des Spiels: „Der Einfluss des Zufalls kann bei Spielen sehr unterschiedlich ausfallen. Bei den sogenannten reinen Glücksspielen wie z. B. Umbüdeln, hängt das Ergebnis ausschließlich vom Zufall ab.  Glücksspiele gibt es nach heutigem Stand der Wissenschaft schon seit ca. 3000 v. Chr. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Funde sechsseitiger Würfel aus Knochen oder Elfenbein.“.

Nikolausturnier

Am 04.12.2016 fand unser Nikolaus Kinder- und Jugendturnier statt. Wir konnten ganze 40 Teilnehmer aus unserem Verein begrüßen, die mit Ihren Eltern einen schöne Zeit in der Tennishalle verbrachten. Die Eltern haben Kaffee, Kuchen, Snacks und weiteres mitgebracht, vielen Dank dafür!