Eröffnung des ersten Kunstrasenplatzes auf Finkenwerder

Der neue Kunstrasenplatz am Finksweg wird eröffnet. Auf dem Bild sieht man den neuen Platz.

Die Sportanlage am Finksweg hat in den letzten Monaten eine dringend benötigte Modernisierung erhalten. Die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes wurde mit großer Erwartung verfolgt, sowohl von Anwohnerinnen und Anwohnern, die den Fortschritt bei Spaziergängen beobachteten, als auch von den Kindern und Jugendlichen, die sehnsüchtig darauf warteten, den Platz für ihr Training nutzen zu können. Heute ist dieser lang ersehnte Tag endlich gekommen. Die Freude ist bei allen Projektbeteiligten und der Fußballabteilung groß Heute wurde der erste Kunstrasenplatz Finkenwerders offiziell eingeweiht. Ralf Neubauer, der Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte, war bei der Einweihung gemeinsam mit Vertretern des TuS Finkenwerder, des FFC 08 Osman Bey e.V. und der lokalen Bezirkspolitik anwesend. Das alte Spielfeld auf der Sportanlage Finksweg, wurde in den letzten Monaten saniert: Statt des bisherigen Grandbelags wurde nun moderner Kunstrasen verlegt. Diese Modernisierung ermöglicht es, die Sportanlage ganzjährig zu nutzen.  Die Fußballabteilung kann nun unbeeindruckt von schlechtem Wetter und den daraus resultierenden Platzsperrungen auf dem alten Grandplatz agieren. So kann nun z.B. ein ganzjähriges Training geplant werden, was zu weniger Verzögerungen im Spielbetrieb führt. Für den Verein ist es wichtig, regelmäßiges Training für alle Altersgruppen anzubieten und durch den Sport den Zusammenhalt im Stadtteil zu fördern. Nicht nur die Fußball- sondern auch die Volleyballabteilung freuen sich, dass die Sportanlage wieder vollständig benutzbar ist. Bauarbeiten am Finksweg verzögerten sich aufgrund von Frost, Schnee und Nässe, welche den Baustellenbetrieb zwischenzeitlich einschränkten. „Aus meiner Sicht hat die Stadt Hamburg auf Finkenwerder nun den schönsten Fußballplatz in Hamburg kreiert. Wer nicht überzeugt ist, darf sich bei unseren zukünftigen Heimspielen der Jugend gerne selbst davon überzeugen. Fußball in unmittelbarer Nähe von Containerschiffen und Beluga-Flugzeugen.Vielen Dank an alle Personen, Unternehmen und Institutionen, die an diesem Projekt beteiligt waren.“, so Sergej Balbuzki, 1. Vorsitzender vom TuS Finkenwerder. Voriger Nächster Text: Hanna Steingrobe

Arbeitseinsatz im Frühjahr 2024 auf der Tennisanlage

Alle Helfenden versammeln sich beim Arbeitseinsatz Frühjahr 2024 zu einem Gruppenfoto.

Am 6. April 2024 haben sich wieder viele Mitglieder der Tennisabteilung bei schönstem Wetter von 10 bis 14 Uhr zum Arbeitseinsatz auf der Anlage am Hein-Saß-Weg eingefunden und haben sie fit für die Sommersaison gemacht. Gemeinschaftliches Engagement: Mitglieder bringen Tennisanlage auf Vordermann Aktiv wurden sie auch auf den Plätzen 8 und 9, die seit einigen Jahren brach liegen und ziemlich verwildert sind. Es wurde viel geschafft und die Anlage sieht super aus. Während der 4 Stunden haben die Kinder und Jugendlichen die Erwachsenen mit Getränken und kleinen Snacks versorgt. So war jeder beschäftigt und konnte sich einbringen. Es war wirklich anstrengend, hat aber auch riesig Spaß gemacht. Zum Abschluss genossen alle ein zünftiges Essen auf der Sonnenterrasse. Einen Tag nach dem Arbeitseinsatz konnten bereits 3 der 7 Außenplätze für den Spielbetrieb geöffnet werden. DANKE an alle, die am 6. April am Start waren und die auch im Laufe der Saison immer wieder mit anpacken. Ein paar mehr Impressionen bekommt ihr immer über den Instagram Account der Tennisabteilung. Text und Fotos: Stefan Gruchow https://tusfinkenwerder.de/wp-content/uploads/2024/04/DCDD33B7-3CEA-40BE-A68A-8B75E71CCADD.mov Voriger Nächster

Ju-Jutsu Fighting – Europameisterschaft der Jugend

Zwei Kämpferinnen schlagen sich bei einem Kampf auf der Matte.

Jette Kuhn qualifizierte sich für die Europameisterschaft der Jugend im Ju-Jutsu Fighting vom 05. – 07. April 2024 in Pitești, Rumänien. Knapp 1200 Kämpferinnen und Kämper waren von Freitag bis Sonntag am Start. Herausforderungen und Triumphe für Jette Jettes Altersklasse ging am Samstag auf die Matte. Geplanter Start für Jette war eigentlich gegen 14.00 Uhr, doch leider wurden die Zeitpläne nicht eingehalten. Mit knapp 3 Stunden Verspätung ging es dann endlich für Jette los. In ihrem ersten Jahr in der U18 legte Jette gleich einen super ersten Kampf hin! Full House gegen Frankreich. Der zweite Kampf war gegen eine Polin, welchen Jette leider ganz knapp verloren hat. Im Kampf 3 gegen die leistungsstarke Griechin zeigte sich ein starker Kampf, den Jette für sich entscheiden konnte. Bereits im letzten Jahr standen sich die beiden im Finale der EM in Frankreich gegenüber. Damals hatte die Griechin gewonnen. Der vierte Kampf gegen Montenegro ging für Jette leider als Niederlage aus. Trotzdem: Ein starker 7. Platz in einer richtig guten U18er Gruppe – 70 kg. Glückwunsch Jette! Sei stolz darauf! Wir sind es auch. Text: Britta Behm

Get together – Ein Gespräch mit Euch

Beim Get together: Personen sitzen um einen Tisch und diskutieren. In der Mitte des Tisch befinden sich Pizzen und Getränke.

In lockerer Runde wurde am 18. März fleißig gegrübelt, geschnackt und geplant. Wie stellt Ihr euch die Zukunft unseres Vereins vor?  Am Mittwochabend kamen einige Trainer, Funktionäre und Engagierte aus unseren Abteilungen zusammen, um sich einigen Fragen über die Gestaltung des Vereinslebens zu nähern. Noch bevor die Pizza kam, wurde sich in kleinen Gruppen vorgestellt und ausgetauscht. Welche strukturelle Anpassung/Gegebenheit würde Eure Sparte sportlich voranbringen? Natürlich – eine gute, neue Sporthalle, welche dem Trainingsbedarf mehr bietet als die Übergangs-Traglufthalle ist ein großer Wunsch. Hier haben wir als Verein allerdings wenig Einfluss, da dies ein Projekt der Schulbehörde ist. Aber es gibt auch die ein oder andere von Euch vorgebrachte Stellschraube, an der wir aktiv drehen können, um Euch voranzubringen und den Trainingsalltag zu erleichtern. Wir nehmen alle Eure Wünsche und Ideen auf und geben unser Bestes, vieles davon umzusetzen. Welche Kooperation zwischen den jeweiligen Sparten könnte einen Nutzen für Euch bringen? Eine Förderung über sportartenübergreifendes Training ist für alle Sporttreibenden eine sehr geeignete Methode, um verschiedene Fähigkeiten zu erlernen und zu verbessern, die in der bevorzugten Sportart ebenfalls sehr von Nutzen sein können. So gibt bereits jetzt einige spannende Kooperationen zwischen verschiedenen Sparten, die ihre Sportlerinnen und Sportlern entsprechend fördern. Für die Leichtathletinnen und -athleten bietet sich z.B. ein regelmäßiges Schwimmtraining an, um ihre Ausdauer, Kraft und Mobilität zu üben. Auch andersherum kann ein Leichtathletiktraining den Schwimmenden bei ihrer Koordination und Ausdauer helfen. Auch erlernte Fähigkeiten im Geräteturnen oder dem gekonnten Fallen aus dem Ju-Jutsu können in verschiedenen anderen Sportarten Anwendung finden. Jetzt seid ihr gefragt, kreativ zu werden und mit anderen Sportarten zu kooperieren. Welches jährliche Event sollte der TuS veranstalten? Im Grunde sind sich alle einig: Es soll wieder mehr gemeinsam gemacht werden! So können nicht nur nützliche Kooperationen zwischen einzelnen Sportarten entstehen, sondern auch neue Mitglieder, sowie Trainerinnen und Trainer gewonnen oder andere Funktionäre für ein Amt begeistert werden. Ob dies auf einem Sommerfest, einer Feier auf der Altenwerder oder bei der gemeinsamen Teilnahme an der Deichpartie ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Ideen gibt es viele, jetzt geht es an die Umsetzung. Wer Lust hat, sich z.B. im Festausschuss bei solchen Veranstaltungen zu engagieren und einzubringen ist immer herzlich Willkommen sich bei uns zu melden. Danke für Eurer Engagement!

Einladung zur Ehrenfeier am 21. April um 15 Uhr

Zwei Personen stehen im Clubraum, der eine legt den Arm um den anderen. Sie freuen sich.

Zwei Tage nach der Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den 21. April die Ehrenfeier um 15 Uhr im Clubhaus der Segelabteilung im Rüschweg 18 statt. Neben den Zu-Ehrenden sind alle Mitglieder, Freunde und Unterstützende des TuS Finkenwerder sind herzlich dazu eingeladen, bei Kaffee und Kuchen GLÜCKWUNSCH & DANKE zu sagen. Einladung zur Ehrenfeier am 21. April 2024​ Wir blicken mit Stolz auf zahlreiche sportliche Erfolge zurück, welche unsere Sportlerinnen und Sportler im letzten Jahr erreicht haben. Unter anderem wird der Johann-Camper-Gedenkpreis verliehen. Auch Herausforderungen, wie der Verlust der Sporthalle, hat uns im letzten Jahr auf eine harte Probe gestellt haben. Gerade in diesen Momenten haben wir bewiesen, dass wir durch unsere gemeinsame Freude für den Sport und den starken Zusammenhalt innerhalb des Vereins auch in schwierigen Situationen bestehen können. Viele unserer Mitglieder sind seit 25, oder gar 70 Jahren im Verein, worauf wir sehr stolz sind. Darüberhinaus haben sich einige Mitglieder durch ihr langjähriges, außergewöhnliches Engagement eine Ehrenmitgliedschaft verdient. Der Johann-Camper-Gedenkpreis   Seit 1985 wird dieser Preis an Jugendliche und Jugendmannschaften vergeben, die sich durch besondere sportliche Leistungen hervortun. Diese Auszeichnung soll junge Menschen dazu ermutigen, ihre Begeisterung für den Sport zu steigern und sich darüber hinaus auch für die damit verbundene Arbeit zu engagieren. Wer dieses Jahr den Preis erhält, wird auf der Ehrenfeier am 21. April bekannt gegeben. …einige Eindrücke der Ehrenfeier 2023: Auch im letzten Jahr konnten für 2022 einige sportliche Erfolge gewürdigt und Ehrungen verliehen werden. Der ehemalige 1. Vorsitzende Thomas Kielhorn leitete durch den Nachmittag. Vor allem für die langjährigen Mitglieder und neuen Ehrenmitglieder hatte dies eine besondere Bedeutung, da sie Thomas schon seit so langer Zeit kennen. Seine ehrenamtliche Tätigkeit begann im Jahr 1989 als Obmann der Fußballabteilung, und bereits zwei Jahre später wurde er zum 2. Vorsitzenden gewählt. Wir möchten ihm herzlich für seine beeindruckenden 34 Jahre im Dienst unseres Vereins danken, in denen er sich mit großem Einsatz für unseren Verein engagiert hat – eine Leistung, die keineswegs selbstverständlich ist. Seit 2005 ist er daher bereits eines unserer Ehrenmitglieder. Einige unserer Sportlerlinnen und Sportler sind im vergangenen Jahr über sich hinaus gewachsen. Darunter die Ju-Jutsukas, Leichtathletinnen und -atlethen sowie die Mädchen-Tennismannschaft. Herzlichen Glückwunsch für Eure tollen Leistungen! Selbstverständlich haben auch ihre Trainerinnen und Trainer dazu beigetragen, welche sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren, um ein abwechslungsreiches und förderndes Training zu gestalten und mit auf Turniere und Wettkämpfe zu fahren. Zuletzt ging der Johann-Camper-Gedenkpreis 2022 an Jette Kuhn (Ju-Jutsu) und Tom Feldmann (Boxen). Abschließend möchten wir euch ermutigen, die Bedeutung des Ehrenamts in unserem Sportverein zu erkennen. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Menschen, die ihre Leidenschaft für den Sport mit anderen teilen möchten. Das aktive Mitwirken unserer Mitglieder, sei es als Trainer oder Trainerin oder Funktionäre, ist das Herzstück unseres Vereins, und gemeinsam gestalten wir dessen Zukunft. Vielen Dank dafür! Allen Sportlerinnen und Sportlern weiterhin viel Erfolg bei dem Erreichen ihrer Ziele!

Jugendhauptversammlung am 29. Februar 2024, 18Uhr

Am 29.02. findet die Jugendhauptversammlung in der Geschäftsstelle statt. Um 18Uhr geht es los! Laut Jugendordnung sind alle Kinder und Jugendliche, alle Jugendwarte und Jugendbeisitzer sowie alle in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Vereinsmitglieder stimmberechtigt. Setzt euch für Eure Themen ein und kommt vorbei!   Was so auf der Tagesordnung steht, findest du hier :

Ju-Jutsu Fighting: Medaillen und Titel bei der Norddeutschen Meisterschaft

Paul (links) belegt den 3. Platz und Timur den 1. Platz bei der Norddeutschen Meisterschaft Ju-Jutsu Fighting

Norddeutsche Meisterschaft Ju-Jutsu am 03.02.2024 in Westercelle An der diesjährigen Norddeutschen Meisterschaft in Celle nahmen 235 Sportlerinnen und Sportler aus den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig Holstein, Hamburg und Bremen teil. Hamburg meldete 78 Teilnehmende, wovon der TuS Finkenwerder mit zwei Kämpfern und einer Kämpferin vertreten war. Die Trainer Claus-D. Bergmann-Behm und Jonas Hillig bereiteten Timur Tosun (U16 -48kg), Paul Wilken (U16 +77kg) und Jette Kuhn (U18 -70kg) auf die Meisterschaft vor. Mit ihren Trainern, Familien und weiteren Ju-Jutsu Teammitgliedern ging es Samstag Früh für die drei nach Westercelle in Niedersachsen. Timur konnte sich in drei Kämpfen souverän gegen seine Kontrahenten durchsetzen. Er gewann seine Kämpfe durch technische Überlegenheit und sicherte sich den 1. Platz und den Norddeutschen Meistertitel. In Pauls Gruppe entschieden die Kampfrichter nach Durchführung der angesetzten Kämpfe, dass diese allesamt wiederholt werden müssen. Bei den Partien kam es dreimal zu Disqualifikationen, so dass keine Platzierung bestimmt werden konnte. Nach dem zweiten Durchlauf landete Paul auf dem 3. Platz und erhielt die Bronzemedaille. Nachmittags war die Altersgruppe U18 dran und Jette musste sich in 3 Begegnungen beweisen. Sie war sehr motiviert, zeigte eine starke Leistung und konnte sich jedesmal vorzeitig mit Full Ippon gegen ihre Gegnerinnen durchsetzen. Damit belegte auch sie den 1. Platz und ist Norddeutsche Meisterin. Glückwunsch an die Drei und das Trainerteam zu dem erfolgreichen Jahresauftakt! Text: Britta Behm

Turnier der Fußball Super-Senioren: Harburger Hallen-Cup 2024

Eine Gruppe von Fußball-Senioren posieren auf einem Gruppenfoto.

Am 20. Jan. 2024 nahmen wir teil am Harburger Hallen – Cup (Willi – Uder Cup) – Turnier der Super Senioren Mannschaften (Ü60) – Das Turnier in der Sporthalle Kerschensteiner Str. fand dieses Jahr zum 38. Mal statt. Unsere Mannschaft spielt seit vielen Jahren bei diesem Turnier mit. Der Erlös aus Eintritts–, Startgeld und Spenden kommt den Schulen Elfenwiese und Nymphenweg zu Gute, und dient damit der Entwicklung und Förderung von Kindern mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Sportlich reichte es für unsere Mannschaft nach 1 Sieg, 3 Unentschieden und 2 Niederlagen zu Platz 4. Turniersieger wurde Einigkeit Wilhelmsburg. Text: Gerd Neumann

Ju-Jutsu Bundeskader-Gürtelprüfung in Würzburg

Zwei Sportlerinnen der Ju-Jutsu Abteilung halten ihre Urkunden in die Kamera und freuen sich über ihre Bestandene Prüfung. Sie haben einen weißen Anzug und einen Grünen Gürtel um.

Zum Ende des Jahres stellten sich am 29.12.2023 20 Athleten/innen des Bundeskaders der Prüfung zum nächsthöheren Gürtelgrad. Geprüft wurde nach dem neuen Prüfungsprogramm. Als Prüfer waren Bundestrainer Markus Grimminger (Duo) und Teamchef Jugend Jörn Meiners (Fighting) für die Kyu-Prüfung und Prüfungsreferent Michael Guttner, Direktor Bildung Steffen Heckele und Präsident Roland Köhler für die Dan-Prüfung mit dabei. Die komplette Prüfung wurde gefilmt und wird zur Auswertung und Weiterentwicklung verwendet. Viele Ideen zur praktischen Ausführung und zur Auslegung des Prüfungsprogrammes konnten bereits bei der Prüfung notiert werden. Alle Prüflinge konnten die Prüfung gut bis sehr gut bestehen. Bei der Urkundenübergabe wurden alle Teilnehmenden vom Bundesprüfungsreferenten Michael Guttner gelobt. Auch wenn einige Kombinationen noch nicht optimal nach den Gedanken des neuen Prüfungsprogramms gezeigt wurden, war diese Prüfung auf einem hohen, überdurchschnittlichen Niveau und jeder konnte sehen, dass hier sehr engagierte Leistungssportler am Start waren, meinte dieser. Unsere Bundeskaderathleten/innen können deshalb stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein. Mit am besten schnitten bei der Kyu-Prüfung unsere Bundeskaderathletinnen Khanim Bakhishova und Sophie Janson aus Hamburg ab. Bei der Dan-Prüfung zeigte Sophie Büscher aus Bayern die beste Leistung. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Prüfer, die teilweise eine sehr weite Anreise hatten, sich die Zeit genommen haben und unentgeltlich als Prüfer zur Verfügung standen. Ein Dankeschön auch an Adam Paszkiewicz, der die komplette Prüfung für die Auswertung filmte, an unsere Fotografin Andrea Pflefka, die über 1500 Bilder machte und an Johannes Tourbeslis, der für Social Media unterstützte. Zuletzt noch herzliche Glückwünsche an alle Athleten/innen, die an der Prüfung teilgenommen haben und mit Stolz ihren neuen Gürtel tragen dürfen. Von uns mit dabei: Jette und Sophie – Herzlichen Glückwunsch! Text: Britta Behm

Tennis: Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Vorstand der Tennisabteilung des TuS Finkenwerder lädt die Mitglieder der Tennisabteilung ein zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 21. Februar 2024, um 19.00 Uhr. Ort: Tennisgastronomie. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Hier findet ihr die Tagesordnung: